BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bildet einen Schwerpunkt an unserer Schule sowohl im Unterricht als auch im Schulleben.
Die Sach- und Nebenfächer ‚Gesellschaftslehre‘, ‚Werte und Normen‘/‘Religion‘ sowie teilweise die Fächer ‚Arbeit-Wirtschaft-Technik‘, ‚Naturwissenschaften‘, ‚Musik‘, ‚Kunst‘ und ‚Darstellendes Spiel‘ werden in der Sekundarstufe I im ‚Themenorientierten Unterricht‘ (TO) unterrichtet (siehe „Unser Stundenplan“). Dieser eignet sich durch fächerverbindendes und projektartiges Lernen in besonderem Maße, Inhalte der BNE zu vermitteln.
Die Planungsgruppe für die IGS Oyten, die 2011 von der Niedersächsischen Landesschulbehörde einberufen wurde, hatte sich zum Ziel gesetzt, innovative Konzepte und Unterrichtsformen zu entwickeln und zu implementieren. Damit sollen die Schüler*innen als zukünftige Bürger*innen relevante Kompetenzen erwerben, die sie für ihr Leben in einer komplexen Gesellschaft mit ihren ökologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen benötigen.
Die TO-Themen sind spiralcurricular über die Schuljahre verteilt. Insbesondere sollen Orientierungswissen und Handlungsfähigkeiten gestärkt werden und besonders in der Projektphase werden die Interessen der Schüler*innen aufgegriffen.
Kooperatives Arbeiten an Projekten, die Einbeziehung außerschulischer Lernorte und Expert*innen sowie die Zusammenarbeit mit lokalen, überregionalen oder internationalen Akteur*innen ist uns ein besonderes Anliegen.
Jedes TO-Thema wird 6 bis 8 Wochen lang unterrichtet und schließt mit einer Präsentation ab, zu der die Eltern und die Schulöffentlichkeit eingeladen werden.
Beispiel aus dem 5. Schuljahr:
Was wächst und blüht und krabbelt da?
Als Umweltforscher*innen unterwegs.
Die Schüler*innen „erforschen“ verschiedene Biotope. Der Schwerpunkt dieses Themas verbindet die Naturwissenschaften und Ethik. Ausführlicher Bericht hier.
Beispiel aus dem 6. Schuljahr:
Wenn man eine Reise tut, was kann man da erleben? – (Eine Weltreise)
Bei diesem Thema steht auch
ein Besuch des Klimahauses in Bremerhaven auf dem Programm.
In der Projektphase beschäftigt sich jede Klasse mit einem bestimmten Kontinent unter verschiedenen Aspekten und präsentiert die Ergebnisse unter Verwendung unterschiedlicher Präsentationsformen.
Den Schwerpunkt dieses Themas bilden Gesellschaftslehre und Ethik.
Von der Hand zur Maschine?
Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit
Wie verändert die Industrielle Revolution das Leben und Arbeiten?
Expertinnen vom Heimatverein zeigen das Spinnen mit dem Spinnrad.
Auch ein Besuch des Nordwolle-Museums in Delmenhorst steht bei diesem Thema auf dem Programm.
Unter anderem werden die Veränderung der sozialen Bedingungen und der Ursprung der Arbeiterbewegung in der Basisphase thematisiert.
Bei der Präsentation wird die Entwicklung in verschiedenen Bereichen (Technische Geräte, Kommunikation, Rohstoffe, Landwirtschaft, Mobilität) dargestellt.
Dazu werden Modelle angefertigt.
Bei diesem Thema liegt der Schwerpunkt bei Gesellschaftslehre und den Naturwissenschaften.
Beispiel aus dem 8. Schuljahr
Der lange Weg zur Mitbestimmung –
immer noch nicht zu Ende?
Bei diesem Thema präsentiert jede Klasse die historische Entwicklung zur Demokratie für die Eltern.
Den Schwerpunkt bilden die Fächer der Gesellschaftslehre.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Beispiel aus dem 10. Schuljahr
Netzwerk Erde – Alles hängt zusammen.
Hängt alles zusammen?
Bei diesem Thema geht es um Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie, Wohnen und Mobilität, Welternährung und Landwirtshaft.
Die Präsentation der Ergebnisse findet jeweils im Rathaus statt und am Schluss steht eine Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitiker*innen.
Schwerpunkt: Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften. Ausführlicher Bericht hier.
Beispiel aus dem 10. Schuljahr
How can you change the world! –
Keine Frage – noch ‘ne Frage?
(Die Macht der Mitbestimmung)
Zum Abschluss der Sekundarstufe 1 planen die Schüler*innen ihre eigenen Projekte. Dabei soll Kontakt zu NGOs aufgenommen werden. Ausführlicher Bericht hier.
Die Unterrichtsform des Themenorientierten Unterrichts gilt in der beschriebenen Art und Weise für die Sekundarstufe I. Die Planungsgruppe für die Oberstufe hat die Zielrichtungen im ‘Themenorientierten Projektunterricht‘ (TOP) für die Einführungsphase sowie in den Profilen der Qualifikationsphase ansatzweise weitergeführt.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung findet außer im TO-Unterricht auch in verschiedenen Bereichen des Schullebens statt.
Beispiele:
– nachhaltige Schülerfirma
– Fahrradwerkstatt
– Beteiligung am Projekt „Schools for earth“ von Greenpeace
– Solarprojekt
– Wahlpflichtkurse „Umwelt“
– Wildblumenwiese: Wildblumenwiese 2020 und Wildblumenwiese 2021
– Schulwald: Ein Schulwald gegen Klimawandel
– Schulwald: Geschafft! – Der Schulwald ist gepflanzt!
– …
Text: Dieter Schmidt, Maria Schmidt, Ingrid Berger